Benutzerkonten

Inhaltserschließung von Fachmagazin c’t special Mac 2016/17

Mehrerer Anwender können sich einen Mac teilen, aber nicht alle mĂŒssen ihn auch verwalten dĂŒrfen. Damit jeder seine Dateien am richtigen Ort speichert und wiederfindet, ist etwas Wissen zum internen Aufbau hilfreich. Die Dateistruktur von macOS sieht fĂŒr Umsteiger atypisch aus, ist aber in sich vollstĂ€ndig logisch und leicht nachvollziehbar.

Verschiedene Benutzer

Am macOS gibt es vier Anwender-Typen mit unterschiedlichen Rechten.

Der Standart-Benutzer kann in seinem Arbeitsbereich beliebige Dateioperationen durchfĂŒhren, Programme aufrufen und Ähnliches mehr, kurzum: Er kann mit dem Mac normal arbeiten, aber hat keinen Zugriff auf diffizile Systemeinstellungen und Programme zu installieren – das bleibt der zweiten Gruppe, den Administratoren vorbehalten. Hinzu gibt es noch Benutzer, die ĂŒber die Kindersicherung eingeschrĂ€nkt werden oder als GĂ€ste nur Zugriff auf freigegebene Ordner und Dateien bekommen.

Der erste Benutzer eines Mac ist standardmĂ€ĂŸig der Admin …

Weiteren Benutzer einrichten

  • "Systemeinstellungen / Benutzer & Gruppen"
  • Links unten auf das Schloss klicken und durch Eingabe des Admin-Kennwort die Einstellungen öffnen.
  • Auf das Plus-Zeichen klicken.
  • Als Erstes den Account festlegen, welchen man einrichten möchte, normal wird das ein Standardbenutzer sein.
  • Den vollstĂ€ndigen Namen und Kurznamen des neuen Standardbenutzer eintragen.
  • Ein Passwort festlegen, welches aber der neue Anwender spĂ€ter Ă€ndern kann.
  • Auf Benutzer erstellen klicken.

In der Übersicht des Accounts kann der Admin jedem Benutzer nachtrĂ€glich durch die Einstellung: "Der Benutzer darf diesen Account verwalten" vollen Zugriff auf den Mac gewĂ€hren oder die Benutzerrechte des Accounts ĂŒber die Kindersicherung kontingentieren.

Der Einrichtung von Benutzern erscheint in der MenĂŒleiste re. o. der Name des aktuell angemeldeten Anwenders. Anklicke’s kann man im laufenden Betrieb zwischen den Konten wechseln und im Apfel-MenĂŒ kann sich der Benutzer abmelden.

Kindersicherung

Accounts kann man nachtrÀglich mit einer Kindersicherung belegen, in der die Benutzerrechte sehr genau eingestellt werden können, wie Nutzungszeiten begrenzen und bestimme Webseiten in Kraft setzen.

  • "Systemeinstellungen / Kindersicherung" aufrufen.
  • Den betreffenden Account markieren und auf "Kindersicherung aktivieren" klicken.

Die Einstellungen sind SelbsterklĂ€rend: Beispielsweise Verwendung der Kamera gestatten, „möglichst nur jugendfrei Webseiten“ gestatten oder den Kauf von Apps und Inhalten verbieten. Die Kindersicherung könnte auch von einem anderen Computer aus verwaltet werden. Selbige Einstellungen sind sofort aktiv und mĂŒssen nicht bestĂ€tigt werden. Die Aufhebung der Kindersicherung erfolgt durch entfernend des Hakens, ebd.

Im Zusammenhang Benutzerkonten nÀchst Beitrag: Die Dateistruktur.


 Und wie ist dein Erfolg des Beitrags?


 das Voting oder auch nicht? 

Clker-Free-Vector-Images
+ Tierstimmenarchiv
Ton ⊕ ↙ onmouseover

imageNur so ob 'aber
ja'
oder so
'Na ja



 aber nichts fĂŒr ungut! – So sehr mir des Lesers voten durch das Feedback-Plug-in Helpful auch gefragt ist! – so ist im "Erkenne dich selbst" da die Zeit in eile 
 Da solls nun mit so Schuss von Humor und Witz? – und geht gar in die Komik. Ja, weil das wĂŒnsch ich all den von besuche!

jazzbanausen-bandlogo

WordPress Hello Dolly