Auftakt. – Das n e tt e Tun(ING) für die Website

Auftakt Website WordPress

Das Logo "Wegerl" ist erzeugt mit Smashinglogo

Willkommen auf meiner WordPress-Website! Hier dreht sich alles um das Erstellen und Verwalten von Websites mit WordPress – für alle, die ihre eigene Website gestalten und verbessern möchten, ob als Liebhaber*in oder Hobbyist*in. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohl fühlen und meine Beiträge als nützlich empfinden!

Gehen Sie mit uns in die Welt von WordPress und setzen Sie Ihre eigenen kreativen Ideen um! – Um einen Einblick in das zu erhalten, was Sie auf der Website erwartet, werfen Sie einen Blick auf die Sitemap.

WordPress / ClassicPress ist ein System zum Erstellen von Inhalten auf einer Website. Beide sind ein Content-Management-System, kurz CMS.

Des am meisten genutzte CMS sind laut W3Techs mehr als 43 % aller Websites WordPress. Dem Marktanteil von Content-Management-System sind das 63 %.

OpenClipart-Vectors-gipfel
SVG-Bild OpenClipart-Vectors

WordPress / ClassicPress nützen Unternehmen und Institutionen genauso wie Online-Shops und -Magazine, Vereinsseiten bis herab so als Hobby-Blog für sich als WordPress wie hier der Internetseite Wegerl.at.

Wegerl und der Domainname
… und eine recht eigensinnige Erklärung

Die Domain Wegerl.at ist meine erste Website, die ich mit WordPress erstellt habe und spiegelt gleichzeitig meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit diesem CMS wider.

Der Name Wegerl stammt aus dem österreichischen Dialekt und bedeutet "Weg" oder "Pfad". Indem ich ihn als Domainnamen gewählt habe, symbolisiert er, dass die Website eine Art Wegweiser für Benutzer ist, die WordPress zur erfolgreichen Internetseite nutzen möchten.

Der Name Wegerl repräsentiert auch meine Vorliebe für Spazier- und Wanderwege, die sich auch in meinem Hobby mit WordPress widerspiegelt. Insgesamt soll der Name Wegerl eine gewisse Dynamik und Kreativität ausdrücken. Unter dem Menüpunkt "Kulturmodell" finden Sie auch "Etwas Fotografie". Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil meines Web-Angebot.


🙄  Obwohl meine Website auf WordPress spezialisiert ist, ist sie kein Ersatz für eine formale Ausbildung in Webentwicklung oder Programmierung ❗

Weiter dem Untertitel
– eine leicht lesbare und freundliche Anleitung.*

Entdecke Wegerl.at: Dein Auftakt zu WordPress.org – Suche mit Erfolg durch die Begriffssuche!

Und wir sind "Wir"!

Hallo, ich bin da "Wegerl"!

In den Beiträgen verwendeten Schreibstil "wir" bezieht sich auf das vielfältige Team hinter den Kulissen. Hier haben wir das liebenswerte Maskottchen "Wegerl", unser fleißiges Helferlein (unser KI-Texter) und natürlich meine eigene Person als Teil dieses Teams.

Servus, ich bin das 'Helferlein'!

Es entsteht eine wunderbare Symbiose aus Mensch und Technologie, die hier Hand in Hand arbeitet, um dir hochwertige Inhalte zu bieten. Wir schätzen deine Unterstützung und dein Verständnis für unseren einzigartigen Ansatz. Danke, dass Sie Teil unserer Reise sind! 🌟

Beitragsblogseite oder Portfolio?
– das mag so sein, wie-es-ist. 

wegerl.at
wegerl.at
wegerl.at

Im Praktischen ist die Webpräsenz nur Beitragsseite als Blogseite. Das hat sich so ergeben, wie man sagt, weil ich viel lieber meine Ruhe hab.

So wie es hier ist, sind die Komments meist ab, da dies hier nicht als Blog zu führen ist.

Die Wahl der richtigen Anrede:
'Sie' oder 'Du'?

Bei der Kontaktaufnahme stellt sich oft die Frage nach der Anrede – 'Sie' oder 'Du'? Meiner Meinung nach sollte beides den gleichen Respekt zeigen, aber der Abstand zum Gegenüber fühlt sich unterschiedlich an. Ich persönlich empfinde das 'Sie' als kommunikativ und finde das 'Sie mit Herz', also die Anrede mit dem Vornamen, respektvoll und gleichzeitig vertraut.

Es kann jedoch auch nur eine förmlichere Anrede angemessen sein, beispielsweise bei geschäftlichen oder offiziellen Anlässen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das 'Sie' zu verwenden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen 'Sie' und 'Du' jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Branche oder dem individuellen Kommunikationsstil.

Allerdings ist zu betonen, dass nicht nur die Wahl der Anrede, sondern auch der Umgangston entscheidend ist. Ein höflicher und freundlicher Ton kann dazu beitragen, dass sich das Gegenüber wohlfühlt und die Kommunikation erfolgreicher verläuft.

Auf der Homepage habe ich die Anredeform 'Sie' gewählt, während in den Beiträgen eher das 'du' verwendet wird. Diese bewusste Unterscheidung ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer einzugehen und verschiedene Kontexte und Kommunikationsstile zu berücksichtigen. So entsteht eine ausgewogene Balance zwischen formellem Anspruch und einer zugänglichen Atmosphäre.

Die Wegerl Artikelreihe mit
Weil schlau und hilfreich einfach besser ist!

Orientierung in WordPress:
Praktische Tipps für Einsteiger

Falls Sie neu bei WordPress sind, kann es schwierig sein, sich in der Vielzahl von Optionen und Funktionen zurechtzufinden. Durch meine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von WordPress können Eisteigerfehler vermieden werden.

Mit einigen Beispielen und praktischen Tipps kann das Lernen und Verstehen von WordPress zu einem unterhaltsamen und erfüllenden Erlebnis werden. Es fühlt sich manchmal wie ein Puzzle an oder ähnlich wie bei Domino, Memory, oder Super Mario.


Tab 1: Gut-zu-wissen …
Tab 2: Website-Inhalte
Tab 3: Kontinuität
Tab 4: Nachlese WP-on
Tab 5: …❔

Gut-zu …

… wissen 🙂  Beginnen wir mal mit der …

Kultur um WordPress

Es gibt zwei Versionen: WordPress.com und WordPress.ORG. WordPress.com ist ein Hosting-Service, der eine vereinfachte Version von WordPress bietet, während WordPress.org die selbst gehostete Version ist. Die Geschichte von WordPress geht zurück bis ins Jahr 2003, als es als Blog-Plattform begann und sich zu einem der am meisten genutzten CMS auf der Welt entwickelte. WordPress ist eine gute Wahl.


Als Nächstes steigen wir direkt in die Abläufe und Prozesse um WordPress ein. Da gehe ich davon aus, dass Sie schon den Ablauf der Installierung – siehe hier im Tab 'Nachlese WP-on' – vollzogen haben.

WordPress noch nicht installiert? – klicken Sie hier zum Tab 'Nachlese WP-on'.

Nun stehen Sie am Anfang Ihrer Karriere mit WordPress und mögen mit förderlichen Tipps einen erfolgreichen Start hinlegen.

Plug-ins, das sind
die Erweiterungen für WordPress

Plug-ins sind eine einfache und effektive Möglichkeit, WordPress zu erweitern und anzupassen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Plug-ins vor, die helfen können, Ihr WordPress-Erlebnis zu verbessern und Ihren Internetauftritt auf die nächste Stufe zu bringen.

Bewertungen von Plug-ins:
Kontext beachten und relativieren

Zu den Bewertungen von Plug-ins sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst sollte darauf geachtet werden, ob nach einer Abwertung des Plug-ins ein Update durchgeführt wurde, um eventuelle Fehler zu beheben oder Verbesserungen einzuführen. Diese Aktualisierungen können von den Autoren der Kritik in Betracht gezogen werden und möglicherweise zu einer Neubewertung führen.

Des Weiteren ist es möglich, dass negative Bewertungen aufgrund von nachlassendem Interesse der Nutzer entstehen. Es kann vorkommen, dass Nutzer ihre Bewertungen einfach vergessen haben oder dass ihre Einschätzung nicht mehr repräsentativ ist. Einige vermeintliche Bewertungen könnten sogar eher Supportanfragen sein, bei denen die Nutzer Probleme oder Fragen äußern, anstatt das Plug-in tatsächlich abzuwerten.

Angesichts dieser Umstände ist es ratsam, Bewertungen immer im Kontext zu betrachten und zu relativieren. Jede Bewertung sollte kritisch hinterfragt werden, um festzustellen, ob sie noch einen sinnvollen Schluss zulässt. Eine Abwertung, die auf veralteten Informationen oder unangemessenen Erwartungen basiert, könnte zu einer verzerrten Gesamtbewertung führen.

Sachliche Bewertungen
für eine objektive Perspektive

Daher ist es ratsam, die Beurteilungen von anderen Nutzern zu relativieren, indem man prüft, ob sie gerechtfertigt sind oder nicht.

Block-Editor vs. Classic Editor: Was ist der Unterschied?

Seit Version 5.0 gibt es im WordPress-Editor den sogenannten Block-Editor mit dem Codenamen Gutenberg.

Block-Editor vs. Classic Editor, letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Editoren von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Benutzers ab. Einige Nutzer schätzen womöglich den Gutenberg-Editor für seine Flexibilität, während andere den Klassik-Editor mit "Advanced Editor" aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bevorzugen.

Obwohl der Gutenberg-Editor sehr leistungsfähig ist, bevorzuge ich persönlich weiterhin den 'Classic Editor' mit den 'Advanced Editor Tools'. Glücklicherweise gibt es das Plug-in "Advanced Editor Tools', mit dem man den Block-Editor auch gleich deaktivieren und den Classic Editor mit der Erweiterung nutzen kann. Zum Plug-in selbst sehen Sie hier dann weiter Unterhalb meine kurze Beschreibung.

Der Klassik-Editor mit Advanced Editor:
Ein zeitloses Werkzeug für Deine Website!

Advanced Editor Tools – das Beste

Advanced Editor Tools

Für anspruchsvolle Autoren stehen die Advanced Editor Tools zur Verfügung. Wenn jedoch der einfachere Editor für normale Texte ausreicht, würden wir empfehlen, Gutenberg mithilfe des Plug-ins Disable Gutenberg zu deaktivieren. Die Aktivierung beider Plug-ins ergibt keinen SinN, da 'Advanced Editor Tools' bereits die Deaktivierung von Gutenberg einschließt, sobald die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden.

Wenn Sie dann das Plug-in 'Advanced Editor Tools' aktiviert haben, haben Sie einen leistungsstarken Editor zur Verfügung. Sie müssen lediglich das Häkchen bei der Option "Ersetze den Block-Editor durch den klassischen Editor" setzen, um den Classic Editor mit den Tools zu verwenden.

Wenn es um Performen allen Inhalten geht, gibt es nichts Besseres als Advanced Editor Tools

Um mit dem Advanced-Editor zu arbeiten, gibt es verschiedene Einstellungen und Tools, die Sie nutzen können:

Eine Möglichkeit besteht auch darin, folgende ZIP-Datei obigen Einstellungen herunterzuladen und über das Plug-in die Einstellungen zu importieren. Hier sind die Schritte:

  1. Laden Sie die ZIP-Datei Wegerl-TMA-Settings auf Ihren Computer herunter und öffnen Sie die Datei.

  1. Gehen Sie über Dashoboard Einstellungen und öffne "Advanced Editor", wählen Sie dort den Reiter "Klassischer Editor" und scrolle nach unten zur Administration.
  2. Klicken Sie "Importieren" und wählen die heruntergeladene ZIP-Datei aus und importieren sie.

Nachdem Sie die Einstellungen importiert haben, können Sie diese immer wieder nach Ihrem Ermessen anpassen. Dazu sind die Buttons zum Hin- und Herschieben, um die Werkzeuge in der Toolbar zu organisieren und die Benutzeroberfläche Ihren Bedürfnissen weiter anzupassen. Der Advanced Editor mit benutzerdefinierten Einstellungen bietet eine leistungsstarke Lösung für die Erstellung von Inhalten.

Insgesamt bietet der Advanced-Editor eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Erstellung von Inhalten auf Ihrer Webpräsenz.

Der Klassik-Editor Advanced
– bewährte Qualität, die immer überzeugt!

WordPress 5.8 ist NEU Classic Widgets

Mit der Veröffentlichung von WordPress 5.8 wurden wieder einige Änderungen an der Plattform vorgenommen, darunter die Entfernung der Classic Widgets.

Classic Widgets sind aber in einer performanteren Art anzuordnen und zu organisieren. Diese Funktion wurde jedoch mit den neuen Block-Widgets, ersetzt. Glücklicherweise gibt es auch da ein Plug-in, das diese Funktion zurückbringt. Das Plug-in "Classic Widgets" ermöglicht es Nutzern, Widgets in der gewohnten Art und Weise anzuordnen und zu verwalten.

Classic Widgets

Bring back the classic:
Classic Widgets – die performante Art der Widget-Verwaltung für WordPress.

HTML im WP-Editor:
p, span, div und ihre Bedeutung

HTML bietet verschiedene Möglichkeiten, um Inhalte auf einer Webseite zu gestalten und zu organisieren. Die Tags <p>, <span> und <div> gehören zu den grundlegenden Elementen, die dabei verwendet werden.

  • Der <p>-Tag ist ein Blockelement, das bedeutet, dass es in einer neuen Zeile beginnt und normalerweise eine Leerzeile davor und danach hat. Es wird verwendet, um Absätze zu definieren und zu formatieren. Wenn der Text innerhalb eines <p>-Tags rechtsbündig ausgerichtet werden soll, kann dies mit dem Attribut style und dem CSS-Code text-align: right; erreicht werden.

<p style="text-align: right;">Bspw der Text rechtsbündig.</p>

Bspw der Text rechtsbündig.

  • Das <span>-Tag hingegen ist ein Inline-Element, das bedeutet, dass es in der gleichen Zeile wie der Text angezeigt wird und normalerweise keine Leerzeile davor oder danach hat. Es wird verwendet, um Teile des Textes innerhalb eines Absatzes zu formatieren oder zu kennzeichnen. Zum Beispiel kann die Schriftgröße des Textes innerhalb eines <span>-Tags mit dem Attribut style und dem CSS-Code font-size: 28px; angepasst werden. So zum Lesen u. a. das Beste: Bereiche festlegen über <div> und <span>.

Zum Beispiel: <span style="font-size: 14px;">die Schriftgröße.</span>

Visuell dann: Zum Beispiel die Schriftgröße.

  • Das <div>-Tag wird verwendet, um einen Bereich auf einer Webseite zu definieren und zu organisieren. Es ist ein Container-Element, das bedeutet, dass es den Inhalt darin begrenzt und strukturiert. Durch die Verwendung von CSS-Klassen können Entwickler bestimmte Bereiche mit spezifischen Stilen und Formatierungen versehen.

Insgesamt bieten die Tags <p>, <span> und <div> verschiedene Möglichkeiten, um Inhalte auf einer Webseite zu gestalten und zu organisieren. Durch die Verwendung von CSS können Entwickler das Aussehen und die Gestaltung dieser Elemente weiter anpassen und optimieren.

Bilder arrangieren: ein Tipp

Das Plug-in Advanced Image Styles bietet eine praktische Möglichkeit, Bilder auf Webseiten zu arrangieren und zu gestalten. Eine besondere Funktion sind die Einstellungen für die Image Margins, also die äußeren Ränder des Bildes. Durch die Festlegung von Margins kann der Abstand des Bildes zum nächsten Element auf der Webseite gesteuert werden. Auch die Einstellungen für einen Rahmen kann mit diesem Plug-in einfach und schnell vorgenommen werden.

Advanced Image Styles

Arrangiere die Bilder wie ein Profi:
mit Plug-in "Advanced Image Styles"

Ja! – siehe da, Plug-in Advanced Image Styles. Für den Arbeitsablauf ist das mit den 'Image Margins' sehr hilfreich.

Plug-in Advanced Image Styles. – in praxi!
Ja! – siehe da, Plug-in Advanced Image Styles. Für den Arbeitsablauf ist das mit den 'Image Margins' sehr hilfreich.

CSS: Wie man das Aussehen der Website ändert

Die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) als Stilsheet dient dazu, die visuelle Gestaltung von Websites zu bestimmen. Mit CSS können Entwickler das Aussehen von HTML-Elementen wie Schriftarten, Farben, Linien, Höhen und Breiten definieren. CSS wurde entwickelt, um die Trennung von Inhalt und Design zu ermöglichen und somit die Wartbarkeit und Flexibilität von Webseiten zu verbessern.

In der Regel erfolgt die Erstellung von CSS in separaten Dateien und wird dann in HTML-Dokumente integriert. Durch die Verwendung von Klassen und IDs können Entwickler spezifische Elemente auf einer Seite identifizieren und ihnen spezifische Stile zuweisen. CSS-Regeln können auch auf verschiedene Weisen vererbt werden, was bedeutet, dass sie in bestimmten Situationen priorisiert werden können, um das gewünschte Aussehen der Seite zu erzielen.

Das CSS ist ein großer Bestandteil moderner Webentwicklung, da es die visuelle Gestaltung von Webseiten ermöglicht und eine bessere Trennung von Inhalt und Design ermöglicht. Dieses ermöglicht es Entwicklern, Websites zu erstellen, die sowohl funktionell als auch ästhetisch ansprechend sind.

CSS im Customizer

Wenn man das Aussehen seiner Webseite anpassen möchte, kann es manchmal schwierig sein, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hier kommt der Customizer ins Spiel: Er ist ein praktisches Tool, um Änderungen am Design vorzunehmen und das Aussehen der Webseite zu optimieren, ohne dass man ein Profi-Designer sein muss. Manchmal kann es jedoch etwas dauern, bis man das gewünschte Ergebnis erreicht hat. Aber das Ausprobieren und Basteln ist für alle interessant, auch für diejenigen, die schon lange mit der Website arbeiten.

Die Modernisierung zum Edieren von CSS, siehe Dashboard → Design → Customizer. Oder direkt von der Taskleiste aus 'Customizer'. Aber ab Standard-Themes Twenty Twenty-Two ist das nicht mehr integriert.

Im Customizer wird das CSS direkt eingebunden und als sog. Inline-CSS abgespeichert. Das bedeutet, dass es direkt in die Webseite eingebunden wird, anstatt aus einer externen Datei geladen zu werden.

Simple Custom CSS and JS:
Ein nützliches Plug-in für Anpassungen

Des Weiteren von Plug-in, das Simple Custom CSS and JS ist für das CSS als auch für JavaScripts. Aber das mit dem JavaScript ist schon etwas für sehr Fortgeschrittene.

Aber hier gleich so Anmerkung: Zusätzliches Javascript ist meist für so Spielereien. Bleibt das Motto "Grundsätzlich zu viel Javascript vermeiden, da insbesondere die Zeit für den Erstaufruf der Website steigt." – und das kann schon mit relativ von wenig Codes sein, gerade so wenn diese nicht optimal sind. Im weiter können des Javascripts mithin in der functions.php mit dabei sein, so die Programmierung dazu passt.

Das, welches der Pro-Version hier des Plug-ins so von Vorteil, das ist das mit den Code-Revisionen. Aber die sind für sich auch doppelt abzuspeichern und so hat man die Reserve.

functions.php

Was ist das und wie wird es verwendet? Die Themes functions.php ist zur Funktion des Themes und kann auch individuell erweitert werden. Betreffende PHP-Snippets ist das folgende Plug-in ein ideal.

Das Plug-in Code Snippets

Code Snippets

Ein hilfreiches Plugi-n für WordPress-Entwickler ist 'Code Snippets'. In meinem Artikel über Code Snippets wird beschrieben, wie dieses Plug-in verwendet werden kann, um Code-Schnipsel sicher und einfach zu verwalten.

Besonders für Anfänger kann dies eine nützliche Lösung sein, da man hier eine gute Übersicht hat und Fehlermeldungen vermieden werden, wenn Code nicht richtig funktioniert.

Obwohl sich die Features von WordPress durch Plug-ins ändern können, gibt es einige Plug-ins, die zeitlos und besonders nützlich für den Workflow der Website sind.

  • Advanced Editor
  • Advanced Image Styles und
  • Classic Widgets.

Der WordPress Customizer und das Erstellen eines Child-Themes sind weitere klasse Features!

Das Erstellen eines Child-Themes kann ein weiterer Schritt für die Weiterentwicklung der Website sein. Dabei werden die Theme functions.php, style.css, .js (JavaScript) und eventuell die header.php und mehr individuell angepasst.

Child-Theme

Eine Alternative zu Plug-ins wie 'Simple Custom CSS and JS' und 'Code Snippets', – das Child-Theme.

Ein Child-Theme ist eine Art Unterthema, das auf dem bestehenden Theme der WordPress-Site basiert. Es ermöglicht einem, das Erscheinungsbild und Verhalten des Themes anzupassen, ohne das eigentliche Theme zu ändern. Dies hat den Vorteil, dass man Updates des Hauptthemes durchführen kann, ohne dass die eigenen Anpassungen verloren gehen.

Die Erstellung eines Child-Themes erfordert jedoch einige technische Kenntnisse, und es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld genau über die erforderlichen Schritte zu informieren.

WordPress-Child-Theme Funktionen, JavaScript Stylesheet

Durch die Verwendung eines Child-Themes kann die Performance einer Website verbessert werden. Dies ist eine fortgeschrittene Lösung, die jedoch eine gewisse Kenntnis voraussetzt. Zunächt muss man sich mit den Gründen für diese Enscheidung auseinandersetzen, um die bestmögliche Wahl für Ihre Internetpräsenz zu treffen.

Clker-Free-Vector-Images-test-okay
Ja!

Back-up der Datenbank

Wenn man regelmäßige Back-ups der Datenbank seiner WordPress-Website erstellt, kann man sicherstellen, dass man bei Datenverlust oder anderen Problemen schnell wiederherstellen kann. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das Verwenden eines Plug-ins wie BackWPup.

S. hierzu den Beitrag Back-up für WordPress Website

Nun vorab gleich mal die einfachste Lösung. Nach dem aktivieren des Plug-ins ist unter BackWPup › Dashboard auch 'Ein-Klick-Backup' zu erstellen. Das Backup kann dann unter "Downloads" auf dem eigenen Computer gespeichert werden.

Wie man Menüs dupliziert

Bei größerem Umfang von Menüs kann es von Vorteil sein, die Menüs zu duplizieren. Also für den Fall, dass mal etwas schiefgeht. So sind diese dann gleich wieder herzustellen.

S. zum Plug-in Duplicate Menu.

Widgets sichern

… mit dem Plug-in Widget Importer & Exporter

Dieses Plug-in ermöglicht es, Widgets von einer WordPress-Site auf eine andere zu übertragen oder einfach nur zu sichern. Nach der Installation und Aktivierung ist es im Dashboard → Werkzeuge zu finden.

Export der Widgets

Um die Widgets dann zu exportieren, ist die Auswahl "Exportieren von Widgets" und so ist die Datei auf den Computer zu laden.

Import der Widgets

Falls der reguläre Import der .wie-Datei nicht wie erwartet funktioniert, gibt es eine alternative Importmethode.

  1. Öffne die exportierte .wie-Datei auf dem Computer in einem Texteditor und kopiere den Inhalt.
    Bildschirmfoto, Widget Importer & Exporter
  2. Zurück im Widget Importer klicke auf den Link Kopieren und Einfügen unterhalb des Upload-Feldes. Dadurch wird ein Textfeld geöffnet, in das der Inhalt der .wie-Datei einzufügen ist.
  3. Klicke auf die Schaltfläche "Widgets importieren" und die Widgets werden wie gewohnt platziert.

Wie man hier WordPress lernt

Um Fragen zu reflektieren, ist es hilfreich, sich die Beiträge von Wegerl.at anzusehen oder nach Begriffen zu suchen. Am Anfang kann es schwierig sein, die richtigen Suchbegriffe zu finden.

Verlauf der Erstellung von Wegerl.at

Während der Erstellung meiner ersten Internetseite wurde das Theme "Twenty Fourteen" verwendet und durch einige Erweiterungen (Plug-ins) ergänzt, um zusätzliche Features zur Internetpräsenz hinzuzufügen. Die Beiträge in der Kategorie EWP (Effizienz WordPress) dokumentieren den Fortschritt meiner Website-Erstellung von Anfang an bis heute.

Der Hinweis-Link Des Moments, fast zwei Jahre danach – hinter den Kulissen einer Website zeigt, wie es mir am Anfang der Erstellung ergangen ist.

Menüs

Menüs sind nicht so performant wie die Navigation durch Begriffssuche auf der Website, welche die Suche nach bestimmten Inhalten deutlich erleichtert.

Die Plug-ins (Erweiterungen) sind der Webseite Features. – zumindest geht mein Versuch voraus.

Nächst Tab: Webs.-Inh.

Webs.-Inh.

😀 Das Schönste mit WordPress sind die…

Website-Inhalte

Die Erstellung von Website-Inhalten ist an und für sich eine Sache für sich. Es ist empfehlenswert, auf fehlerfreie Texte zu achten. Der nette Spruch "Wer Fehler findet, darf sie behalten" ist keine Dauerfreikarte.

Nach Erstellung eines Textes folgt ein kleiner Workflow:

Die Schreibweise sollte präzise sein und leicht zu lesen, damit der Wert des Inhalts nicht beeinträchtigt wird. Das Motto 'Schreibe, wie du sprichst' kann helfen, die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Es ist auch darauf zu achten, die Wortstellung zu berücksichtigen und gegebenenfalls passende Synonyme zu verwenden, da einfacher oft besser ist

Textprüfung-tools online

Da ist dann gleich mal der Beitrag Tools für bessere Lesbarkeit: Schreiben mit Komfort.

Bildliche Illustration

Für bildliche Illustrationen gibt es im Web Bilderdienste zur Verfügung.

WP-Editor-Visuell

Um den korrigierten Text in den WP-Editor-Visuell einzufügen, sollte das Text-Symbol (T) aktiviert werden oder der Text direkt im Editor-Text eingefügt werden. Andernfalls werden durch die Fehlerhervorhebung unnötige HTML-Codes in der HTML-Ansicht (Text) eingefügt.

Textprüfung-tool <span class="hiddenSpellError">korrekturen.de</span> ist <span class="hiddenSpellError">MACs</span> und PCs in Kopie von überprüften Text – bestimmte, belassene Schreibweise, welche als Fehler hervorgehoben sind …

Fehler allgemein: Textt-Feler sogleih ausbeßern, ds ansonstn Feler siich  heufen.
–Ungeprüft.

Logische und SEO*-orientierte Reihenfolge bei Überschriften

Es ist sicherzustellen, dass das HTML-Dokument semantisch korrekt strukturiert ist, um die Lesbarkeit und Barrierefreiheit zu verbessern. Zum Beispiel sollten Überschriften verwendet werden, um die Struktur des Dokuments zu definieren, und nicht einfach nur größeren Text darzustellen.

Die Überschriften sollten in einer logischen Reihenfolge angeordnet werden, um dem Leser eine klare Übersicht zu geben und für SEO-Relevanz zu sorgen. Die erste Überschrift im Textinhalt sollte h2 sein, gefolgt von h3-Überschriften, die sich inhaltlich auf die h2-Überschrift beziehen. Es ist wichtig, dass die Überschriften miteinander kommunizieren und eine klare Hierarchie bilden. Die Reihenfolge sieht wie folgt aus:

  • h1 ist der Titel des Themas (die Hauptüberschrift).
  • h2 ist die erste Überschrift im Inhaltsbereich (Content).
  • h3-Überschriften folgen einander entsprechend der Hierarchie des Inhalts und werden für passende Inhalte der h2-Überschrift verwendet. Ähnlich sollten h4-Überschriften passenden Inhalten der h3-Überschrift zugeordnet werden, usw.

* SEO heißt Suchmaschinen-Optimierung, in englisch search engine optimization (SEO). Webseiten deren Inhalte werden im organischen Suchmaschinenranking (Natural Listings) auf angemessenen Plätzen erscheinen –. So, die positive Erwartung des Anwenders.


Anmerkung zur obigen Trennlinie durch <hr />-Tag: Das <hr />-Tag ist ein nützliches Werkzeug, um den Inhalt in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen und die Lesbarkeit zu verbessern. Es sollte jedoch mit Bedacht und in angemessener Weise eingesetzt werden.

Der <hr />-Tag eine nützliche Möglichkeit ist, um einen klaren visuellen Abschnittswechsel im Text zu markieren, wenn kein geeigneter Überschriftentag vorhanden ist oder verwendet werden soll. Dies kann dazu beitragen, den Text übersichtlicher zu gestalten und dem Leser eine klare Strukturierung des Inhalts zu vermitteln.

Allerdings ist zu beachten, dass das <hr />-Tag nicht immer erforderlich ist und nicht zu häufig verwendet werden sollte, um den Inhalt nicht unnötig zu unterbrechen.

Text in Fettschrift

HTML-Tag <strong> oder <b>.

Es ist korrekt, dass der <strong>-Tag für die Hervorhebung von wichtigen Inhalten verwendet wird, die für Leser und Suchmaschinen gleichermaßen relevant sind. Der <b>-Tag hingegen wird für die Hervorhebung von Text verwendet, der für den Leser interessant sein kann, aber nicht unbedingt für Suchmaschinen relevant ist.

Es ist jedoch zu beachten, dass Suchmaschinen heutzutage sehr intelligent sind und in der Lage sind, den Kontext und die Bedeutung von Inhalten zu verstehen, unabhängig davon, ob sie in <strong> oder <b> Tags platziert sind. Es ist also nach wie vor erforderlich, dass der Text auf natürliche Weise geschrieben wird und nicht ausschließlich für Suchmaschinen optimiert ist. 😀

Editierung eines Textes

Wenn ein Text aktualisiert oder überarbeitet werden muss, sollte man in der Regel die alte Beschreibung löschen und durch die neue ersetzen. Wenn es jedoch relevante Informationen im alten Text gibt, die für den Leser nützlich sein könnten, kann man sie in den neuen Text integrieren oder darunter anfügen.

Kategorien und Schlagwörter (Tags)

Es ist entscheidend, Schlagwörter im Beitrag sorgfältig zu verwenden, um eine klare Struktur zu gewährleisten und Duplikate zu vermeiden. Während Kategorien einfacher zu handhaben sind, können Tags hilfreich sein, um spezifische Themen hervorzuheben. Dennoch sollten zu viele Tags vermieden und sinnvolle Schlagwörter gewählt werden. Zum Beispiel können WP-Plug-ins in einer Kategorie sein und durch Tags wie "Plug-in Backend" oder "Plug-in Frontend" differenziert werden. Es ist zu bedenken, dass weniger oft mehr ist.

Bevor so loszulegen ist zu lesen Der richtige Umgang mit Kategorien und Tags / Schlagwörter.

Kommentar

Kommentare sind eine wertvolle Möglichkeit, um eine aktive Community auf einer Webpräsenz aufzubauen und die Interaktion zwischen Autoren und Lesern zu fördern. Durch Kommentare können Leser ihre Gedanken und Meinungen zu einem bestimmten Thema teilen, was oft zu interessanten Diskussionen führt und das Engagement der Leser erhöht.

Es ist jedoch auch verständlich, dass einige Autoren Kommentare lieber vermeiden möchten, um negative oder kontroverse Kommentare zu vermeiden, die möglicherweise den Zweck des Artikels oder des Auftrittes untergraben könnten.

Darüber hinaus können Kommentare auch ein Indikator dafür sein, wie gut ein Artikel von den Lesern aufgenommen wurde. Es liegt letztendlich im Ermessen des Autors zu entscheiden, ob Kommentare erlaubt werden sollen oder nicht, und gegebenenfalls sollten unangemessene Kommentare gelöscht werden.

Smileys

Zur Verwendung von Smileys siehe zum Codex WP Verwenden von Smileys. Mit Smileys darauf achten, dass sie den Text nicht übermäßig beeinträchtigen oder unprofessionell aussehen lassen.

Smileys vs. Emojis

Darüber hinaus sollten beim Einfügen von Emojis aus der Desktop-Taskleiste Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, da sie möglicherweise nicht auf allen Geräten und Plattformen korrekt angezeigt werden und Probleme bei der Datenbanksicherung verursachen können. D.h. nach dem Einspielen der Datenbank sind dann statt der Emojiy nur mehr so Fragezeichen zu sehen. Es ist ratsam, stattdessen auf in WordPress integrierte Emoji-Sets oder auf Icons aus einer zuverlässigen Quelle wie Font Awesome zurückzugreifen.

Hier Welchen Text gebe ich ein, um Smileys zu erstellen? – so ist man auf der sicheren Seite.

Es gibt ein kleines Plug-in namens TinyMCE-Smiley-Button, das die 22 Smileys aus der folgenden Tabelle anzeigen kann. Beachte, dass das Plug-in nicht erforderlich ist, um die Smileys anzuzeigen. Es fügt lediglich eine Schaltfläche im Editor hinzu, um das Einfügen der Smileys zu erleichtern.

Im Advanced Editor sind bereits Einstellungen für einen Button vorhanden, der das Einfügen von 10 Smileys ermöglicht, im Gegensatz zu den 22 Smileys, die mit TinyMCE-Smiley-Button verfügbar sind (einschließlich der beiden Smileys ❗ und ❓ ). Die Smileys sind visuell identisch.

  • Bei der Eingabe von Smileys mit der Tastatur ist vor und nach dem Smiley ein Leerzeichen zu verwenden.
icontexttextfull texticonfull text
🙂:):-):smile:😆:lol:
😀:D:-D:grin:😳:oops:
🙁:(:-(:sad:😥:cry:
😮:o:-o:eek:👿:evil:
😯8O8-O:shock:😈:twisted:
😕:?:-?:???:🙄:roll:
😎8)8-):cool::!:
😡:x:-x:mad::?:
😛:P:-P:razz:💡:idea:
😐:|:-|:neutral::arrow:
😉;);-):wink::mrgreen::mrgreen:

Es gibt auch weitere Plug-ins, die die Verwendung von Emojis und Icons erleichtern können. Es ist jedoch sicherzustellen, dass sie gut getestet und zuverlässig sind, um Probleme zu vermeiden.

Insgesamt sollten Smileys und Emojis mit Bedacht verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie den Inhalt des Artikels verbessern und nicht beeinträchtigen.

Nächst Tab: Kontinuität

Kontinuität

Kontinuität: Und wieder Zurück zum Anfang? 😆

Zum Überblick WP Multisite

Um einen Überblick zu geben, möchte ich auf ein fortgeschrittenes Thema eingehen: WordPress Multisite. Für eine ausführliche Recherche empfehle ich eine Suche im Netz.

Meine Überlegung

Es ist möglich, eine WordPress-Installation mit Multisite vorzubereiten, um zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen. Für den Einstieg empfehle ich jedoch, mit einer einfachen Installation zu beginnen und evetuell auch dabei zu bleiben!

Mit der einfachen Installation anfangen. So gereichte es auch mir zum Erfolg. Mit andrer Art von Multiblog sind der Einfachen Installation auch in sich geschlossene Beiträge/Blog-Projekte möglich. Siehe Vorheriger/Nächster Beitrag gleicher Kategorie. Des Letzteren sind aber die Suchergebnisse in Suchmaschinen zusammengefasst. Dies kann sich des unterschiedlichen Fokus weniger gut im SEO-Ranking auswirken. Hingegen mit Multisite und einer Subdomain (kultur.deinedomain.net) lesen die Suchmaschinen die Sub-Domains als eigenständige Domain.

Mein FazitDie Zeilen zur Multisite stellten sich nach gewisser Zeit. So einfach es gern dargestellt wird, ist das Ganze nicht.

Coach zur Webpräsenz

Suchmaschinen können eine sehr wertvolle Ressource sein, wenn es darum geht, Antworten auf technische Fragen zur Erstellung von Websites zu finden. Durch das Durchsuchen von Foren, Blogs und anderen Online-Ressourcen können Sie schnell auf eine Vielzahl von Informationen zugreifen, die Ihnen helfen können, Ihre Website zu erstellen und zu verbessern.

Tipp: Es ist immer eine gute Idee, zuerst in Foren oder in der WordPress-Dokumentation nach Antworten zu suchen, bevor man eine Frage stellt. Wenn man keine Ergebnisse findet, sollte man versuchen, seine Frage so klar und präzise wie möglich zu formulieren.

WordPress dreht im WordPress Codex
(Wer hatte das gedacht).
Wegerl

Themenwechsel

Schnell mal das Theme wechseln?!
WordPress Theme Wechseln ist ganz einfach

… Prinzipiell stimmt es. Mit wenigen Klicks hast Du dir ein neues WP Theme geholt und aktiviert.

Dessen Zeilen sind zu beherzigen! Der Themenwechsel ist Dashboards → Design → Themes recht einfach. – ja, am Beginn einer Website ist das richtig. Bestehender Website kann das konträr ausfallen. Themes haben ihre Eigenschaften und passen meist nicht ursprünglichen Erstellung des Themes zusammen. Immer noch Danksagung und +1 Monika.

Beim Wechseln eines Themes auf einer bestehenden Website können Kompatibilitätsprobleme und Verlust von Widgets oder anderen Einstellungen auftreten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das neue Theme mit den Plug-ins und Funktionen der Website kompatibel ist, bevor man es aktiviert.

Im Heute ist da unter Design → Themes → Mouseover/Live Vorschau. Die Live-Vorschau-Funktion ist dabei sehr hilfreich, um zu sehen, wie das neue Theme auf der Website aussieht, bevor man es aktiviert. Es ist auch eine gute Idee, vor dem Wechseln ein Backup der Website durchzuführen, falls es während des Prozesses zu Problemen kommt.

Backend  – wp-admin – Frontend

Das Backend bezieht sich tatsächlich auf die Struktur und Technik im Hintergrund, einschließlich der Datenbank, der Serverkonfiguration und der Software. Der Begriff wp-admin oder einfach Admin bezieht sich auf den Administratorbereich in WordPress, der Teil des Backend ist.

Das Frontend ist der Teil der Webpräsenz, der von den Besuchern gesehen wird. Der Administratorbereich von WordPress, auch bekannt als das Dashboard, ist der Bereich, in dem der Website-Inhalt und die Einstellungen bearbeitet werden können. Die veröffentlichten Beiträge der Website sind für den Administrator in der 'Backend-Ansicht' oder 'Dashboard-Ansicht' sichtbar.

Der Administratorbereich ist im Backend der Website zu finden, während das Frontend der Bereich ist, der öffentlich zugänglich ist und von den Besuchern gesehen wird.

Task

Ein Task ist eine in sich geschlossene Aufgabe, die innerhalb eines Programms oder als ein ganzes Programm implementiert sein kann. Ein Task wird normalerweise ausgeführt, um eine bestimmte Funktion auszuführen oder ein bestimmtes Problem zu lösen.

Tipp zu den Menüs

Um Menüs in WordPress zu bearbeiten, navigiere zum Dashboard → Design → Menüs. Nachdem du Menüpunkte hinzugefügt hast, warte bitte einen Moment und speichern Sie dann ab. Wenn du größere Änderungen am Menü vornnimmst, ist es ratsam, schrittweise zu speichern, um mögliche Verluste zu vermeiden.

Ein empfehlenswertes Plug-in zur Vermeidung von Menü-Verlusten ist Duplicate Menu. Dieses Plug-in kann eine Kopie des aktuellen Menüs erstellen, so dass du im Falle eines Verlusts schnell auf das Duplikat zurückgreifen kannst.

Browser-Tabs

Für Admin-Aufgaben ist es meist sinnvoll, mit mehreren Browser-Tabs zu arbeiten. So können verschiedene Aufgaben gleichzeitig erledigt und schnell zwischen ihnen gewechselt werden.

Browsers "in­ko­g­ni­to"

Für die Überprüfung der live Website kann es nützlich sein, ein inkognito-Fenster zu öffnen oder die Website in einem anderen Browser zu öffnen, um sie ohne die Anmeldedaten anzuzeigen. Andernfalls müsste man sich vom Dashboard abmelden, was umständlich sein kann. Dieser Bedarf ist jedoch selten, da die Vorschau in der Regel ausreichend ist.

Spezifisch Mac & iPad

Wenn es um die Entwicklung von Websites geht, gibt es spezifische Programme für das iPad und den Mac, die in der entsprechenden Kategorie zu finden sind.

Wenn Sie sich in das Thema einarbeiten, sollten Sie langsam vorzugehen und sich schrittweise mit den technischen Details vertraut zu machen.


Nächst Tab: Nachlese WP-on

WP-on

Nun zurück in die Zukunft 😉

Einstieg WordPress.org

Der Aufbau zur Registrierung des Webhostings, die Verwendung des FTP-Dienstes am Host, die Installation von WordPress und andere Schritte zum Erfolg sind sehr wichtige Grundlagen für die Erstellung einer Website.

Ich konnte meinen Einstieg in die Erstellung meiner ersten Website mithilfe einer App namens "Deine erste Website" reibungslos gestalten. Die App bot Schritt-für-Schritt Anleitungen für den Aufbau meines Internetauftritts, von der Registrierung des Webhostings bis hin zur Installation von WordPress mithilfe von FTP-Diensten und Programmen auf meinem Computer.

Die oben genannte App gibt es inzwischen nicht mehr, so habe ich eine ausführlichere Ressource gefunden, die diese Schritte zum Erfolg beim Webhosting detaillierter erklärt.

Webhosting leicht gemacht! – zum erfolgreichen Start

Die Schritte zum erfolgreichen Webhosting sind im obigen Link ausführlicher beschrieben als in der damaligen App. Obwohl ich meine Umschreibung der App-Anleitung nicht als besser bezeichnen würde, konnte ich durch die Vorschau der Fragen und Lösungsansätze, die auf dem Weg zum Erfolg zu erwarten sind, sebst ein besseres Verständnis für den Prozess des Webhostings gewinnen.

Im Momentane mein Kommentar
zum Buch von Alexander Hetzel

Mein Kommentar zu Alexander Hetzels Buch ist, dass zu Beginn die Fülle an Informationen überwältigend sein kann. Der umfangreiche Inhalt bietet jedoch eine gute Übersicht und ermöglicht es, das Vorwissen zu vertiefen. Das Buch ist mit 938 Seiten sehr umfangreich.

Ja, die Suchmaschinen bieten oft direkte Lösungen. Aber für stabilen "WordPress’ler" kann das Buch weiterführend sein. Mit ein paar Zeilen – vom erlernen der Technik bis zum Autor sein – ist das hier nicht zu beschreiben!

Stammverzeichnis und Dateistruktur

Nachdem man das WordPress-Archiv von https://wordpress.org/download/ heruntergeladen und die zip-Datei entpackt hat, findet man den Ordner wordpress. Darin sind alle Dateien von WordPress enthalten. Beim Hochladen auf den Server ist sehr zu beachten, ob man den Ordner wordpress oder alle Dateien und Unterverzeichnisse innerhalb des Ordners wordpress hochlädt.

Zur Theorie, wenn man zum Beispiel die Website unter http://domainname.hostname.net aufrufen möchte, sollte man nur die Dateien und Verzeichnisse innerhalb des wordpress-Ordners hochladen. Wenn die Website jedoch unter http://domainname.at/wordpress/ zu finden sein soll, muss man den gesamten "wordpress"-Ordner hochladen.

  • Es ist sehr ratsam, den gesamten wordpress-Ordner hochzuladen, auch um spätere Probleme beim Erstellen weiterer Websites zu vermeiden. Dazu sollte man zunächst eine eigene Domain erstellen und dann das Verzeichnis wordpress auf die Domain leiten. Dadurch wird die Website direkt unter http://domainname.at erreichbar sein und das Verzeichnis wordpress wird im Pfad nicht mehr angezeigt.

Siehe: Info zum Verzeichnis und Domain.

Also es gibt zwei Szenarien: Im ersten Fall befindet sich WordPress mit allen Verzeichnissen und Dateien im Verzeichnis (Ordner) wordpress, während im zweiten Fall die Verzeichnisse und Dateien lose auf dem Web-Host-Server liegen. Letzteres führt zu einer unübersichtlichen Struktur. Daher zur Klarstellung: Der gesamte Ordner wordpress bzw. das gesamte Verzeichnis sollte ins Stammverzeichnis hochgeladen werden.

Ein Beispiel:

  • Der Web-Host-Server "bplaced" hat standardmäßig im Server-Stammverzeichnis (Server-Rootverzeichnis) einen Ordner bzw. Verzeichnis namens www.
  • In diesem Ordner befindet sich WordPress im Verzeichnis wordpress mit allen weiteren Verzeichnissen und Dateien.
  • Alles, was online sein soll, muss in das Verzeichnis www geladen werden.

Übrigens ist "Verzeichnis" der gebräuchliche Fachbegriff in der Informationstechnik, während "Ordner" eher im Alltag verwendet wird.

Domain

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Domain. Zum Beispiel stellt domainname.hostname.net eine Sub-Domain dar.

Meierei

Eine kreative Lösung für die Subdomain wäre mit kilobyte.bplaced.net gefunden. Diese (Sub)Domain passt sehr gut. Solche Beispiele findet man gelegentlich im Netz. Eine mögliche Nachahmung wäre bit.bplaced.net "Placed" bedeutet platziert, untergebracht, vermittelt oder auch "placed[order]erteilt [Auftrag]comm.placed". Eine Alternative wäre "byte.bplaced.net". In jedem Fall gilt es, kreativ zu sein und die passende Subdomain zu finden oder eine eigene Domain zu bestellen. :mrgreen:

'bplaced' originär: Die englische Aussprache von „bplaced“ steht für das phonetisch gleichklingende „be placed“ – also etwa „sei platziert“ – einfach „hab‘ einen Platz für deine Website gefunden“.

Es ist empfehlenswert, die Domain ohne www zu erstellen, da dies die Erstellung von Wildcard-Subdomains und WordPress-Multisite-Subdomains durch den Registrarprovider ermöglicht. Eine Anleitung dazu findest du unter Domain Aufschalten (vom Domainregistrar auf den Web-Host-Server). Es ist einfacher, wenn der Host dieselben Domains anbietet wie der Web-Host-Server, wie es bei bplaced der Fall ist. Dort kannst du Shared-Webhosting-Services nutzen.

Neben dem Forum bietet bplaced auch ein Ticket-System an, über das sich die Mitarbeiter speziellen Anfängerfragen* annehmen.

* Personen, die am Beginn einer Aufgabe stehen oder wenig Sachkenntnis besitzen.

WAMP für Windows oder MAMP für Mac

Die Erstellung hier des Internetauftritts habe ich online bewerkstelligt. Erst nach drei Jahren bin ich auf WAMP für Windows bzw. MAMP für Mac gestoßen und habe mir hiermit eine lokale Entwicklerumgebung auf meinem Computer installiert. Weitere Informationen sind in meinem Beitrag WAMP for Windows MAMP for Mac.

Das Schönste, die Errors

Zum Beispiel siehe Parse error: syntax error, […]

Jeder von uns hat schon einmal Fehler gemacht, und das ist normal. Besonders in der Anfangszeit sind Fehler unausweichlich und können sogar frustrierend sein. Aber das Wichtigste ist, daraus zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Genau wie beim Klettern nach der Drei-Punkt-Regel* ist es richtig, in kleinen Schritten vorzugehen und sich Zeit zu nehmen, um sich an die Herausforderungen zu gewöhnen. Aber mit der Zeit wird man immer sicherer und erfahrener, und das Schaffen einer erfolgreichen Internetseite wird einfacher.

Wenn man sich auf den Prozess konzentriert, statt auf den endgültigen Erfolg, kann man auch mehr Spaß dabei haben. Es ist hilfreich, geduldig zu bleiben und sich selbst immer wieder herauszufordern. Denn nur so kann man wachsen und sich verbessern.

*Wikipedia, Drei-Punkt-Regel

Kreativität über Komplikationen:
Ein Leitfaden für WP-Entwickler

Für viele von uns ist es normal, sich von unerwarteten Hindernissen überwältigt zu fühlen, ganz gleich, wie erfahren wir in WordPress sind. Doch genau in solchen Momenten zeigen sich auch unsere größten Stärken. Es kann vorkommen, dass wir auf scheinbar unüberwindliche Probleme stoßen, die sich wie massive Blockaden anfühlen – doch erinnere dich daran, dass jede Herausforderung eine Chance birgt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Prioritäten flexibel sein können. Vielleicht haben wir geplant, uns auf eine spezifische Technik oder Fähigkeit zu konzentrieren, aber manchmal führt gerade das Aufgeben dieser fixen Ideen zu kreativeren Lösungen. Erlauben wir uns selbst, in diesen Momenten der Frustration flexibel zu sein und anderen Bereichen wie Kreativität oder Erkundung den Vorrang zu geben. Die Entdeckung neuer Wege, um Herausforderungen zu meistern, ist oft der Schlüssel zur persönlichen und kreativen Entwicklung.

Denke daran, dass der Weg zum Erfolg nicht immer geradlinig verläuft, und es ist okay, sich anpassen zu müssen. Wir sind auf dem richtigen Weg – bleiben wir beharrlich und erlauben wir uns, auf diesem spannenden Abenteuer zu lernen und zu wachsen.

Qualität vs. Arbeitsaufwand:
Wegerl.at und die Rolle der KI

KI-Texter haben ihre eigenen Vorteile, wie beispielsweise Geschwindigkeit und die Fähigkeit, große Mengen von Texten zu verarbeiten. Allerdings können sie oft nicht die Tiefe menschlicher Interpretation, Kreativität und subjektiver Einschätzung bieten, die ein erfahrener Autor ermöglicht. Letztendlich kann eine Kombination aus KI-Technologie und menschlicher Überprüfung oft das Beste aus beiden Welten bieten.

Illustration KI von geralt

Dank KI (AI, Artificial Intelligence) werden Wegerl.at und sein Team zu Dichtern. Der Schreibstil, der einst von Kritik begleitet wurde – siehe Wegerl-Beitrag vs. mithilfe von Lektor – wandelt sich zu Autoren, die verstanden werden.

Dennoch bleibt der Grundsatz "Schreibe, wie du sprichst", die KI passt sich dem Schreibstil an.

Die Ansprüche an Qualität steigen mit der KI, während der Arbeitsaufwand gleichbleibt. Nicht jeder Beitrag erhält mühelos automatisch das, was er braucht. – Zum Glück ist dies für uns kein Problem 🙂

Unser herzlicher Dank geht an all unsere Besucher: Wir hoffen, dass unsere Beiträge euch genauso begeistern, wie sie uns inspirieren, sie für euch zu erstellen.


Ein sorgfältiges Lektorat bietet verschiedene Vorteile im Vergleich zu KI-Textern:

  1. Menschliches Verständnis und Kreativität: Ein Lektor versteht den Kontext, die Nuancen und die Absicht hinter einem Text. Im Gegensatz dazu arbeiten KI-Texter auf der Grundlage von Algorithmen und Daten, die möglicherweise den menschlichen Kontext nicht vollständig erfassen können.
  2. Korrekte Interpretation und Anpassung: Ein Lektor kann den Text auf eine Art und Weise bearbeiten, die dem Ziel des Schreibens besser entspricht, indem er beispielsweise spezifische Zielgruppen anspricht oder den Ton des Textes anpasst. KI-Texter können möglicherweise nicht so nuanciert auf bestimmte Anforderungen eingehen.
  3. Kreatives Denken und Innovation: Ein Lektor kann kreative Verbesserungsvorschläge machen, die über die bloße Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik hinausgehen. Sie können dabei helfen, den Text zu optimieren, ihn interessanter oder einprägsamer zu gestalten. KI-Texter sind weniger in der Lage, innovative oder kreative Anpassungen vorzuschlagen.
  4. Qualitätssicherung und menschliche Bewertung: Ein Lektor kann subtile Fehler erkennen, die KI-Textern entgehen könnten, und sicherstellen, dass der Text für das Publikum verständlich und ansprechend ist. Ein menschlicher Lektor kann auch einen Text subjektiv bewerten und qualitativ hochwertige Inhalte sicherstellen.

Meine Reaktion "–– … –– ": Der vorherige Text spiegelt möglicherweise nicht die umfassenden Fähigkeiten und Vorteile wider, die KI-Texter tatsächlich bieten können.

Hier geht’s zum Beitrag Künstliche Intelligenz | KI-Texter – Die Besserwisser


Möchten Sie einen Blick auf unseren Hosting-Partner werfen? – Wir haben eine Partnerschaft mit 'bplaced', aber die Informationen und Tipps auf dieser Website sind für jeden nützlich, unabhängig vom gewählten Hosting-Provider!

An dieser Stelle möchte ich mich bei 'bplaced' auch für die seit dem Jahr 2015 treue Unterstützung bedanken.

Schaffe mit WordPress und Advanced Editor schöne Websites. Hier ist für dich, euch eine leicht lesbare und freundliche Anleitung.

Hinweis: Unsere Website verwendet ausschließlich funktionale Cookies und setzt keine Cookies von Drittanbietern.


Aber hallo!

– zur Begrüßung eine Rundfrage?

🧡 … das so zum Zeit entschleunigen.

In Bezug auf Caching-Praktiken in der WordPress-Community: Ein hochwertiger Server oder Hoster genügt oft, da viele bereits effizientes Server-Caching (OPcache) anbieten. Dennoch können Cache-Plug-ins nützlich sein und arbeiten auf einer anderen Ebene. Wähle aus den Optionen das von dir verwendete Plug-in aus oder wähle 'Keines'. So hast du die Möglichkeit, die gängigen Praktiken der WordPress-Community kennenzulernen.

Welche Cache-Plug-ins sind derzeit
deine Favoriten?
Bitte wähle bis zu zwei aus, oder wähle 'Keines'.



Start der Umfrage im November 2023

ERGEBNISSE

Wird geladen ... Wird geladen ...

Tipp: Das Plug-in 'Docket Cache' wurde oben nicht aufgeführt, aber ich möchte es separat hervorheben, da es vergleichsweise neu ist. Es bietet einen leistungsstarken und flexiblen persistenten WordPress-Objekt-Cache und wird hier ausführlich beschrieben (öffnet in neuem Tab).


Während deines Besuchs kann es neben informativen Ergebnissen auch zu Klangeffekten kommen, um bestimmte Elemente hervorzuheben. – Viel Spaß beim Erkunden!

Pop-up

Das zur Umfrage ist von WP-Polls und
das Pop-up ist von Boxzilla.

Wegerl.at 🍃
Leistungsmetriken im Blick
× -