Durch die DSGVO ist der verpflichtete Hinweis und die Option zur Deaktivierung der Cookies von Google Analytics. Infolge sind diese auch mal gern abgelehnt. Hiermit bekommt das Plug-in Statify wieder die Bedeutung zu, deren es allemal ist. Nämlich alle Besuche der Website ganz neutral zu messen. Deren Add-ons bedienen sich derselben Technik.
So wie am Anfang das Plug-in Statify winzig wirkt so gereicht es sehr solider Besucherstatistik und mehr mit den Add-ons.
Das Plug-in Statify
Kurzbeschreibung:
- Das Plug-in Statify ist frei Anzuwenden und werbefrei.
- Statify zeigt nur den Zugriff der Anzahl von Seitenaufrufen.
- Indes erfolgt ohne Cookies und ohne Speicherung von personenbezogenen Daten. Somit sind keine langen Datenschutzerklärungen erforderlich.
- Speicherverbrauch: Back-End: ~ 0,2 MB, Front-End: ~ 0,1 MB
Ein Diagramm und Listen der
häufigsten Quellen und Zielseiten
Die Darstellung erfolgt direkt im WP-Dashboard über ein Widget. Siehe dort 'Statify', neben dem ausklappe Pfeilchen. Antippen und direkt hier ist das zu konfigurieren. D. h. die Einstellung für den Zeitraum der Statistik und die Anzahl in der Liste.
Add-on – die Erweiterte Auswertung
S. das Plug-in Statify – erweiterte Auswertung.
Das ist gleich wie Statify, Datenschutz-Konform! – so auch das IP-Jonglieren wegfällt.
Add-on das Statify Widget +
Für Statify gibt es das Plug-in Statify Widget, s. Kommentar Beliebteste Beiträge als Widget. Weiter gehts mit Anklicke des Banners (→) direkt zum Autor des Plug-ins.
Die Anwendung von Statify Widget
Das Statify Widget ist nach der Aktivierung des Plug-ins unter Widget zur Anwendung.
Die Einstellung von Statify ist relevant. Also das, was direkt im Plug-in Statify bzw. über das Dashboard Widget eingetragen ist. Die Anzahl der Tage, welche man anzeigen möchte. Diese Anzahl der Besuche in Tage sind dann über das Statify-Widget als auch über die Shortcodes vom Plug-gin Statify Widget möglich. Im Widget können der Tage auch weniger sein als in Statify konfiguriert sind.
Das Statify Widget
Hier ist das in der linker Seitenleiste etwas unterhalb, dort wo steht DIE TOP 6.
+ Das Zeigen aller anklicke der Website im Gesamten
…das ist nicht zu verwechseln, mit 'Die Anzahl der anklicke eines Beitrags'↓.
[statify-count-sum prefix="8-Tage" suffix="Aufrufe"]
Die Darstellung, hier zur Hervorhebung in einem Rahmen:
8-Tage 827 Aufrufe
So bspw.
…hier in der linken Seitenleiste, oberhalb.
- Das im Titel DER WEBSITE IN 8-TAGE … Das ist im Text-Widget mit dem Shortcode für die Besuche im Gesamten.
- Darunter im Statify-Widget ist das für die Besuche im Gesamten per Beitrag (in 8-Tage).
Vollständigkeitshalber das HTML im Text-Widget:
[statify-count-sum prefix="8-Tage" suffix="Aufrufe"]
<hr style="margin: 25px 0; border: 0; height: 1px; background-image: linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0), rgba(0, 0, 0, 0.75), rgba(0, 0, 0, 0));" />
<p style="margin-bottom: -40px;">DIE TOP 6</p>
+ Die Anzahl der anklicke eines Beitrags
Die Anzahl der anklicke des Beitrags. Siehe hier der Website linke Seitenleiste ganz oben. Den Farbroller Mouseover.
Dies ist praktikabel im HTML- oder Text-Widget darzustellen und ist somit jedem Beitrag aktuell.
[statify-count prefix="Der Besuch des Beitrags in 8-Tage:"suffix="x"]
Die Darstellung, hier zur Hervorhebung in einem Rahmen:
Der Besuch des Beitrags in 8-Tage: 5 x
So bspw von Spielerei
Dasselbe der Shortcode für das Tex-Widget oder im HTML-Widget. Hier mit etwas Design.
Klick an
Erst mal so, und dann ist anderem Beitrag unter Hiesig Beispiele das noch mal anders. CSS eben :-)
Bspw mit Namensgebung class="transparent"
wirkt das SVG-Bild teils transparent. Das SVG ist vorzubereiten. Also der Teil welcher transparent sein soll ist so mit Opacity 0.75. … Die Schrift ist hiermit hinter dem Bild und wirkt wie übermalt*. Zudem ist dort, wo der Farbroller ist, die Schrift ganz abdeckt. Dessen ist das aber nicht im Editor (WYSIWYG).
*… Ja, der Malermeister meint nun, das ist eine sehr fragwürdige Qualität von Farbe.
Die Class erstellen CSS
:
/* Bild ist teils transparent */ .transparent { position: relative; }
Der Besuch des Beitrags in so 8-Tage: 5 x
<img class="aligncenter wp-image-124665 size-medium" style="margin-bottom: -35px;" src="https://..people3.svg" alt="" width="300" height="300" />
<img class="transparent aligncenter wp-image-124509" src="https://..farbroller1.svg" alt="" width="300" height="89" />
<p style="margin-top: -95px; text-align: center;"><strong>Der Besuch des Beitrags in so 8-Tage: 5 x</strong></p>
Add-on Statify Blacklist
Das Plug-in Statify Blacklist ist eine Erweiterung, dessen Zwecks in Statify die "Kommentar-Blacklist" verwendet (Dashboard / Einstellungen / Diskussion). S. auch Kommentar-Blacklist Richtig Nutzen.
- Dienlich ist Statify Blacklist, um einen bestimmten Referrer, durch Eintragung in die "Referrer Blacklist", zu entfernen. Der Referrer
- ist bei 'Statify' als "Beste Quellen" angezeigt und
- bei 'Statify erweiterte Auswertung' als "Verweise" (Verweise von anderen Webauftritten für alle Inhalte).
Bspw: Entfernung der Adresse http://www.example.top/Attraction-m9876-Beispiel.html: ist example.top einzutragen und abzuspeichern. Evtl. Button "Datenbank säubern" anwenden.
Neuheit! – oder so.
DSGVO-konformes Analyse-Plug-in mit oder ohne Cookies.
Besucher
Seitenaufrufe
und Verweise.
Dazu von Viktor Peters im Titel Tracking ohne Cookies in WordPress – so geht’s und Vladimir Simović Koko Analytics: DSGVO-konformes Plugin für WordPress.
Und mein Hinweis ist zu beachten, wenn die Website mit define('DISABLE_WP_CRON', true);
ist. Siehe hier Cronjob en bloc: anstatt WP-Cron. … Da ohne WP Cron das Plug-in nicht funktioniert.
… Nebst den Features mit dem Add-on das Statify Widget ↑ ist Statify mein Favorit.
Mehr zu den Besucherstatistiken ist im Titel Google Search Console & Goolge Analystics.
Auch in Anwendung von den zwei Plug-ins ergibt das SinN, wie hier zu sehen ist:
… Und wie ist dein Erfolg des Beitrags?
… und dann gern Dein Sagen auch kleine Frage.
Wenn du hier nach dem Voten noch was schreibst,
so ist das und wird der Form nicht öffentlich.