Domainname-Systeme

Domainname-Systeme:
DNS + DNS-record Typ,
die Time to live – TTL

Bild, treeex6
Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-1

Ist der Classic-Editor schon zu kennen? –
"Advanced Editor Tools – ist so klasse!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-2

Anklickt Classic-Editor mit Advanced Editor Tools
"Advanced Editor Tools – ist das ausgezeichnete!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-3

Klassischen Editor anwenden! – und …
"Advanced Editor Tools – ist so sehr gut !"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-7

… die Welt gehört dem, der sie genießt.
"Advanced Editor Tools – und tut sehr gut!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-4

Advanced Editor Tools aktive Installationen: 2+ Millionen
"Advanced Editor Tools – ist so fabelhaft!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-5

Ansprechend! – so gehts hier zur Lancierung
"Advanced Editor Tools – ist de luxe!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-6

… und NEU! – Classic Widgets
"Classic Widgets – sind so grandiose!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-8a

Werkraum ist Werkraum und Frontend ist Frontend
Katzen SVG OpenClipart-Vectors; Ticker von Ditty News Ticker
"Advanced Editor Tools – ist so fein!"
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets

Das Domain Name System (DNS) ist ein essenzielles und dezentrales System, das die menschenfreundlichen Domänennamen in die numerischen IP-Adressen übersetzt, die für die Kommunikation im Internet benötigt werden. Es agiert als eine Art Übersetzer, der es ermöglicht, dass Nutzer Domänennamen eingeben können, um Websites aufzurufen, ohne die komplexen IP-Adressen kennen zu müssen.

Die Verbindung zwischen dem DNS und dem Hosting ist unerlässlich, da das DNS die Nutzer zu den richtigen Hosting-Servern führt, um die Inhalte der Website anzuzeigen. Jeder Computer, der mit dem Internet verbunden ist, hat eine eindeutige IP-Adresse, die in Form von Zahlen dargestellt wird (z. B. 192.168.1.1). Menschen bevorzugen jedoch die Verwendung von leicht zu merkenden Domänennamen (z. B. www.example.com), um auf Websites zuzugreifen.

Hier kommt das DNS ins Spiel: Es fungiert als eine Art Übersetzer, der die Domänennamen in IP-Adressen umwandelt, damit Computer im Internet miteinander kommunizieren können.

Domain Name System (DNS)

Das Domain Name System (DNS) besteht aus mehreren Elementen und ist ein eigenständiges System innerhalb eines Netzwerks.

  1. Nameserver: Diese Server speichern Informationen zu den Domänennamen und den zugehörigen IP-Adressen. Jeder Domainbesitzer wählt einen oder mehrere Nameserver für seine Domäne aus, um die DNS-Einträge zu verwalten.
  2. Hosting-Server: Das sind die Server, auf denen die eigentlichen Inhalte einer Website gespeichert sind, wie Webseiten, Bilder, Dateien usw.
  3. Registrar: Ein Registrar ist ein Dienstleister, der es dir ermöglicht, eine Domain zu registrieren und zu verwalten.

Wie hängen diese Teile zusammen?

Es geht darum, welche Beziehung diese Elemente zueinander haben.

  1. DNS-Registrierung: Wenn du eine Domain registrierst, gibst du bei deinem Registrar die Informationen zu deinen Nameservern an. Dadurch wird festgelegt, welcher Nameserver die DNS-Einträge für deine Domain verwalten wird.
  2. DNS-Einträge: Die DNS-Einträge werden auf dem ausgewählten Nameserver gespeichert. Diese Einträge enthalten Informationen, die angeben, welche IP-Adresse mit deinem Domänennamen verknüpft ist und wie andere Dienste, wie z. B. E-Mails, für deine Domain konfiguriert werden sollen.
  3. DNS-Resolver: Wenn jemand im Internet deine Domain aufruft, fragt sein Computer einen DNS-Resolver (normalerweise von seinem Internetanbieter bereitgestellt), welcher Nameserver für deine Domain zuständig ist. Der Resolver kontaktiert dann den entsprechenden Nameserver, um die IP-Adresse der Domain zu erhalten.
  4. Weiterleitung zur Hosting-IP: Nachdem der Resolver die IP-Adresse deiner Domain erhalten hat, leitet er den Nutzer zu den Hosting-Servern weiter, auf denen die Websiteinhalte gespeichert sind. Dort kann der Nutzer dann die Website aufrufen und anzeigen.


Domainname-Systeme,
wie läuft das so in der Praxis?

Mit Unterstützung eines Fachmannes versuche ich kurz den Beschrieb der Domainname-Systeme und Funktionalität zur Zeiteinstellung TTL (Lebenszeit) für DNS-Rekord Typ. Denn wer den Einstieg hierzu verstanden, hat es infolge des Weiterführenden viel leichter.

… möchte man meinen. –
Aufzeichnung bzw. Erzählung von damals.

Domainname-Systeme

Das Domain Name System (DNS) ist ein eigenständiges System innerhalb eines Netzwerks. Es besteht aus verschiedenen Teilen, zum Beispiel Nameserver für DNS-Auflösungen und Mailserver für Nachrichten. Über das DNS können auch Auflösungen mittels CNAME/A-Record vorgenommen werden, wobei diese Elemente von den Nameservern getrennt sind.

Im Hintergrund weist das Netzwerk eines Hosts einem Konto den entsprechenden Server oder Webspace zu, ohne dass der Nutzer davon etwas mitbekommt. Die verfügbaren Features variieren je nach Host-Angebot. Zum Beispiel bietet bplaced freestyle keine DNS-Funktionen an, während bplaced pro die Nutzung der bplaced Nameserver und die Veränderung von DNS-Einträgen ermöglicht. Mit bplaced pro kann man sogar einen eigenen Mailserver betreiben, und ab dem Host-Angebot bplaced max ist eine bplaced-E-Mail-Adresse inklusive.

Time to Live (TTL)

Time to Live (TTL) ist die Gültigkeitsdauer von Daten.

Im Zusammenhang mit TTL geht es um Änderungen bei Nameservereinstellungen. Die TTL gibt an, nach welcher Zeit der Client neue Änderungen beim Nameserver abfragen sollte. Die Standard-TTL beträgt in der Regel 600 Sekunden (10 Minuten). Wenn beispielsweise ein Domain-Provider gewechselt wird und die Nameservereinstellungen aktualisiert werden müssen, wird dies für den Nutzer sichtbar.

Der Typ definiert die Art des "Resource Records". Die TTL bestimmt, nach welcher Zeitspanne der Wert global auf eine Änderung hin überprüft werden soll. In den meisten Fällen reicht eine TTL von 10 Minuten (600 Sekunden) aus. Dies ist der Standard und für die Server vollkommen ausreichend. Bei MX-Einträgen (für E-Mails) ist die TTL meist etwas höher angesetzt, beispielsweise eine Stunde (3600 Sekunden).

Hinweis: Weitere Informationen zu TTL findest du unter folgendem Link: wikipedia.org/wiki/Time_to_Live. Es ist immer hilfreich, zu wissen, wo man weitere Informationen findet.

DNS-Einträge und die Speicherung
von Website-Inhalten auf Servern

Das Domain Name System (DNS) bestimmt, auf welchem Server die Inhalte einer Webseite gespeichert werden. Weitere Informationen dazu findest du unter folgendem Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/DNS-Caching.

Durch das Ändern von DNS-Einträgen kann es vorkommen, dass die vorherige Version einer Website weiterhin angezeigt wird, obwohl bereits Aktualisierungen vorgenommen wurden. Ein Beispiel dazu findest du hier: Nun … auch von wegen DNS. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die DNS-Einstellungen sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass die gewünschten Änderungen korrekt umgesetzt wurden. Beachte, dass es einige Zeit dauern kann, bis DNS-Änderungen weltweit propagiert werden, sodass die neuen Einstellungen auf allen Servern sichtbar sind.

Wo finde ich die Einstellungen für DNS-Record-Typ und TTL beim Hosting-Anbieter?

Beispiel am Host bplaced: Klicke auf "Domains/Aktion", dann auf das Symbol der vernetzten Weltkugel, um zur Übersicht der DNS-Einträge zu gelangen. Klicke auf das Symbol "Einstellungen" und wähle "IPv4-Eintrag bearbeiten/TTL", um die Zeit einzustellen.


Aktualisiert im Jahr 2023-Juli