IP-Adresse

IP-Adresse IPv4 vs. IPv6! – einfach erklärt

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-1

Ist der Classic-Editor schon zu kennen? –
"Classic und TinyMCE – ist so klasse!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-2

Anklickt Classic-Editor mit TinyMCE Advanced
"Classic und TinyMCE – ist das ausgezeichnete!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-3

Klassischen Editor anwenden! – und …
"Classic und TinyMCE – ist so sehr gut !"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-7

… die Welt gehört dem, der sie genießt.
"Classic und TinyMCE – und tut sehr gut!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-4

TinyMCE aktive Installationen: 2+ Millionen
"Classic und TinyMCE – ist so fabelhaft!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-5

Ansprechend! – so gehts hier zur Lancierung
"Classic und TinyMCE – ist de luxe!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-6

… und NEU! – Classic Widgets
"Classic Widgets – sind so grandiose!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Info echo
OpenClipart-Vectors-katze-8a

Werkraum ist Werkraum und Frontend ist Frontend
Katzen SVG OpenClipart-Vectors; Ticker von Ditty News Ticker
"Classic und TinyMCE – ist so fein!"
Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets

Jede Website hat eine eindeutige IP-Adresse, die sie identifiziert und ermöglicht, dass sie im Internet gefunden werden kann. IPv4 und IPv6 sind verschiedene Versionen des Internet-Protokolls (IP), das für die Übertragung von Daten im Internet verwendet wird. IPv4 ist die ältere und häufiger verwendete Version, während IPv6 die neueste und zukunftssicherere Version ist.

Was ist eine IP-Adresse

Eine Website liegt auf einem Server – bspw Share Web-Hosting, wie der Name sagt, teilt sich diese mit anderen Nutzern. Und dieser Server hört auf eine bestimmte IP. Wenn also eine URL im Browser aufgerufen ist, dann schaut der Provider (ISP*) in einer Art Telefonbuch nach, unter welche IP die URL zu finden ist und verbindet dorthin. Und der Server sucht dann die richtige Website heraus und liefert sie an dich aus.

*ISP steht für Internet Service Provider und meint einen Internetdienstanbieter, häufig auch nur Provider genannt.

IPv4 vs. IPv6

IPv4 ist die ältere Version des Internet-Protokolls (IP) und verwendet 32-Bit-Adressen, was bedeutet, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Adressen gibt. Im Gegensatz dazu verwendet IPv6 128-Bit-Adressen und bietet daher eine viel größere Anzahl von Adressen.

Der Adresse von Websites hat so jede seine IP-Adresse. – weiß man eben. Sodann zum Thema IPv4 und IPv6 mal da und dort was aufgeschnappt. Da ist schnell mal zu meinen, da müsste was zu konfigurieren sein?

Wenn Sie eine Website oder einen Dienst hosten und Ihre Benutzer möglicherweise sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen verwenden, müssen Sie möglicherweise Ihre Netzwerkkonfiguration und Firewalleinstellungen entsprechend aktualisieren, um sicherzustellen, dass beide Protokolle unterstützt werden und Ihre Benutzer zugreifen können.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Änderungen an Ihrer Netzwerkkonfiguration vornehmen müssen, sollten Sie sich an einen erfahrenen Netzwerkadministrator oder einen technischen Support wenden, der Ihnen weiterhelfen kann.

Share-Hosting bplaced und die IP

  • Share-Hosting wie hier bplaced ist das Managed-Know-how des Servers mit dabei. Daher ist von wegen des IPv4 vs. IPv6 nichts zu arrangieren.

Jeder Server, der entsprechend konfiguriert ist, hört auf eine IPv4 und eine IPv6-Adresse, – sodass die Anfrage vom IPS frei zu wählen ist, wie diese angesprochen wird. Für den Aufruf ist die jeweilige Art egal, also das Ergebnis, das ausgeliefert wird, ist quasi identisch.

In der Regel müssen Sie nichts konfigurieren, um zwischen IPv4 und IPv6 zu wechseln, da die meisten modernen Betriebssysteme und Geräte beide Protokolle unterstützen und automatisch erkennen, welches Protokoll verwendet werden soll.

IPv4 bplaced

IPv4 besteht dabei aus 4 Gruppen von Zahlen zwischen 0 und 255 – und damit gibt es rechnerisch etwa 4,3 Milliarden Möglichkeiten, wobei einige davon für spezielle Adressen und Anweisungen reserviert sind.

IPv6 bplaced

IPv6 ist der "neue" Standard und besteht aus 8 Zeichengruppen aus 16-Bit-Hexadezimal-Zeichen – somit sind dort über 340 Trillionen Kombinationen möglich.

Nachlese