Mit bplacedlive access ist der Verzeichnisschutz wie automatisch zu erstellen. Mit so ein paar Klicks. Der 'Verzeichnisschutz' erfolgt dann durch eine Regel in der .htaccess
-Datei und diese leitet in die .htpasswd
-Datei zur Benutzer / Passwortabfrage. Die Doku hier ist mit WordPress. Â
Was ist der Verzeichnisschutz
Der ErlĂ€uterung des Verzeichnisschutzes geht es um weiteren Schutz fĂŒr das WP-Log-in bzw. das Backend. Mithin ist dies fĂŒr Websites geeignet, welche keine Registrierung und damit auch kein Log-in fĂŒr Nutzer anbietet. Um zum WP-Log-in zu gelangen, erfolgt durch den Verzeichnisschutz erst die Abfrage von Benutzer / Passwort vom Verzeichnisschutz.
Verzeichnisschutz  und
htaccess-Regeln zur Sicherheit
Wie ist das mit dem 'Verzeichnisschutz' und die ĂŒblichen Sicherheitsregeln fĂŒr die .htaccess
-Datei? Die Antwort ist hier kurz ausgefĂŒhrt.
Mit dem 'Verzeichnisschutz' ist das Verzeichnis abgesichert, in dem der Schutz erstellt ist. Also dort sind ohne Eingaben von Benutzer / Passwort keine AktivitÀten möglich. Bspw. wenn die .htaccess
mit der Regel zum Verzeichnisschutz im ersten Verzeichnis ist, so sind deren Dateien und die Verzeichnisse darunter mit dabei.
bplacedlive access Verzeichnisschutz
ab bplaced pro
Im Folgenden ist eine Beschreibung, wie welches mit bplacedlive access ab bplaced pro zu erstellen ist und worauf Acht zu geben ist.
- Anmeldung auf bplacedlive access (la).
https://la.deinunsername.bplaced.net// - Das Verzeichnis
wp-admin
anklicken â die SchaltflĂ€che "Verzeichnisschutz" anklicken, somit folgt:
- Verzeichnisschutz: 'Name des Schutzes', individuell.
In Folge als bspw. namens ’safeguard' - Benutzer erstellen: 'Benutzername', individuell.
In Folge als bspw. namens 'utilizename'- Sodann das Passwort! â welches am besten in Vorbereitung selbst erstellt. Hierzu gereicht ein Passwort Generator.
- Das Passwort generiert, kopiert und notiert! â das ist dann da oben bei Passwort einzugeben. Das Passwort ist nach dem nun folgendem 'Verzeichnisschutz erstellen' nicht mehr zu sehen.
Verzeichnisschutz erstellen
Mit anklicke von 'Verzeichnisschutz erstellen' ist dann dein Passwort selbst mit MD5+Salt verschlĂŒsselt! â und das ist der Form auch in der Datei namens .htpasswd
zu sehen. Das Passwort, das da dann bei Passwort steht, ist also nicht mehr dasselbe. Das ist nicht einerlei. In Folge hat das Passwort von dort fĂŒr sich nichts mehr zu tun mit deinem Log-in vom Verzeichnisschutz. Ja! â das Passwort, das da oben im Pkt. 2Â mit dem Passwort Generator von dir erstellt, das funkt dann ganz ungeniert.
Nach der Erstellung vom Verzeichnisschutz
Die .htaccess-Datei im Ordner wp-admin
Der .htaccess
-Datei, die automatisch erstellt wurde. (Je nachdem von schon bestehenden .htaccess
ist die nun folgende htaccess-Regel zur .htpasswd
mit dabei.)
Der .htaccess
 folgt automatisch diese Regel:
AuthType Basic require valid-user AuthName "safeguard" AuthUserFile /users/deinuser/www/wordpress/wp-admin/.htpasswd
AuthName "safeguard"
das ist der 'Name des Schutzes', der da im 'Pkt. 1. Verzeichnisschutz' eingegeben wurde.
Die Regel besagt nun, dass die Benutzer / Passwörter ĂŒber eine .htpasswd
Datei gesteuert werden.
Die Datei .htpasswd im Ordner wp-admin
Dazu die Datei .htpasswd
, die auch automatisch erstellt wurde. Da ist der 'Benutzername' von Pkt. 2 und das Passwort, welches da verschlĂŒsselt ist.
Der .htpasswd
ist so zu sehen:
utilizename:$apr1$r31âŠvErsChlĂŒSSeltes.pAsswd
Das obige funkt nun soweit!
â aber sollte bspw. der Website auch welche Seiten mit Passwortschutz dabei sein, dann ist die .htaccess
 dort in wp-admin
zu editieren. Und zwar mit <limit GET>
<limit GET> AuthType Basic require valid-user AuthName "safeguard" AuthUserFile /users/deinuser/www/wordpress/wp-admin/.htpasswd </limit>
Warum das?
Da sonst dem Aufruf zu einer 'GeschĂŒtzen Seite' nicht nur die Anforderung des Passwortes ist. Vorerst ist da die Eingabemaske vom Verzeichnisschutz* zu sehen. Dort lĂ€sst sich das zwar mit 'Abbrechen' entfernen. Aber so wĂ€re das fĂŒr den Besucher nicht konform.
*Zum Bspw. siehe hier der rechten Seitenleiste unten im Titel AUFTAKT GOOGLE ANALYTICS / Weiter im Tab-MenĂŒ! – und dort der Link. Da wĂŒrde dann die Eingabemaske vom Verzeichnisschutz zu sehen sein.Â
Info: https://pmhahn.de/linux/html/access.shtml.de
Fachsimpelei
Nun Aufgepasst!
Wenn der Verzeichnisschutz im Ordner wordpress
erstellt ist, das aber nicht so zu empfehlen ist, dann sind hierdurch alle Dateien und Ordner integriert. Somit ist ohne Benutzername und Kennwort der Besuch der Website nicht möglich.
- Daher ist hier z. B. im Verzeichnis
wordpress
 derÂ.htaccess
-Datei die Regel mit dem Pfad FilesMatch* Â<Files wp-login.php>âŠ</Files>
zu editieren.
* Using FilesMatch and Files in htaccess
Das leitet nun auf die wp-login.php
:
<Files wp-login.php> AuthType Basic require valid-user AuthName "safeguard" AuthUserFile /users/deinuser/www/wordpress/.htpasswd </Files>
Somit ist die Website normal zu besuchen. Und zur Anmeldung fĂŒr das WP-Log-in zum Backend erfolgt erst vom Verzeichnisschutz die Abfrage von Benutzername / Passwort.
- Mit dem anklicke auf Schutz entfernen erfolgt die Löschung des Verzeichnisschutzes. Das ist von sofort wirksam. Ein neuer 'Verzeichnisschutz' ist dort dann wieder möglich.
FĂŒr weiteres Interesse
Wer Interesse hat, wie das mit dem Verzeichnisschutz und den Passwörtern so lĂ€uft, sind hier ein paar Links, welche sehr weiterfĂŒhrend sind:
selfhtml Webserver/htaccess/Passwortschutz
Wenn du selbst etwas erstellen willst: z. B. mit hostingcanada.org/htpasswd-generator, da ist das mit Apache+MD5+Salt zu empfehlen.
⊠Und wie ist dein Erfolg des Beitrags?
⊠und dann gern Dein Sagen auch kleine Frage.
Wenn du hier nach dem Voten noch was schreibst,
so ist das und wird der Form nicht öffentlich.
Das Voting! â warum auch nicht âŠ
Clker-Free-Vector-Images
+ Tierstimmenarchiv
Ton â â onmouseover
ja'
oder so
'Na ja
⊠nichts fĂŒr ungut!
GrĂŒĂ die Leserin,
Servus den Leser!
So sehr mir des voten durch das Feedback-Plug-in Helpful auch gefragt ist! â so ist im âErkenne dich selbstâ die Zeit eilt ⊠Da solls nun mit so Schuss von Humor und Witz? â und geht gar in die Komik. Ja, weil das wĂŒnsch ich all den von besuche!
Das Audio da ist im
loop="on"
.So LinksbĂŒndig und rechtsbĂŒndig in_einer_Zeile
HTML:
<div style="text-align:left; float:left;">LinksbĂŒndig</div> <div style="text-align:right;">RechtsbĂŒndig</div>