Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
Anklickt! – Advanced Editor Tools; und NEU! – Classic Widgets
(2020-09-01) Im WordPress-Dashboard dort das mit dem 'Zustand der Website' wie gleich unter Werkzeuge der 'Website-Zustand'.
Zwei Meldungen
- Da hieß es hier im Ersten: "Die Einstellungen für
post_max_size
undupload_max_filesize
sind nicht identisch. Dies kann beim Hochladen von Dateien zu Problemen führen." - Und im Zweiten die Meldung: "Das optionale PHP Modul
imagick
ist nicht installiert oder wurde deaktiviert."
Nun, was heißt das? –
da bei Website-Zustand
PHP: post_max_size vs. upload_max_filesize
Die Meldung für post_max_size
und upload_max_filesize
ist nicht das Gelbe vom Ei. Das geht schon so teils aus diesem Thread hervor: Mismatched “post_max_size” and “upload_max_filesize” values.
Dem Link in Folge sagen die Leute dort genau dasselbe aus, wie es auch hier wiederzugeben ist.
- Beim Hochladen von Dateien zählt die 'Upload-Grenze',
- die 'Post-Grenze' meint jedoch die Gesamtheit der Infos.
- Das sind bspw. neben einer Datei noch weitere Infos, so wie Dateinamen oder andere Infos. Die können beim Uploadformular dabei sein.
Im Konsens mit Host 
… Demnach ist die post-max-size
ein wenig höher einzustellen, da es sonst zu Informationsverlust kommen könnte. Hier im Vergleich mit Host sind es 132 MB zu 128 MB. Das sind 4 MB als Unterschied. Im Grunde ist selbst 0.1 MB ausreichend. Da ist jedoch ein Puffer mit 4 MB Unterschied und das ist in praktisch jedem Fall sehr gut, um etwaige Probleme beim Upload zu umgehen.
Ein gleicher Wert wäre somit kontra. Die WP-Empfehlung ist nicht richtig. Darum ist die Meldung zu ignorieren 🙂
Das PHP Modul 'imagick'
WordPress schreibt zum 'Website-Zustand': "Das optionale PHP Modul 'imagick' ist nicht installiert oder wurde deaktiviert." Dazu ist eine kurze Abklärung fällig! – nun mal ist das mit imagick
betreffs der Bilder und dafür ist auf den meist Servern das PHP Modul gd
aktiv.
… Das mit 'imagick' ist für die am Server professioneller Arbeit mit Fotografie auch von wegen der EXIF- und IPTC-Daten. D. h. Hunderte Bilder und hochauflösend auf dem Webspace hin und her zu konvertieren. Der normalen Anwendung von Bildern ist das kontraproduktiv, zumal das Fehlerpotenzial mit imagick
meist nicht erwähnt ist.
Plug-in?
Die Frage: Kann man das mit imagick
auch aus dem CMS mit einem Plug-in einrichten? – wordpress.org/plugins/mhm-forceimagemagick. Die Antwort: Für die Share-Hosting-Systeme ist das nicht so zu empfehlen, da dort solcher Freiheiten nicht möglich sind. … Soweit ist das mit imagick
ganz toll, aber man möchte das nicht wirklich allein einem Plug-in überlassen.
Aktualisiert im Jahr 2023-Januar