Anklickt Classic! – TinyMCE; und NEU! – Classic Widgets
WordPress Block-Editor vs. TinyMCE. Die Entscheidung für einen hängt von den individuellen Anforderungen ab. Der Gutenberg-Editor bietet viele nützliche Funktionen, um Inhalte schnell und einfach zu erstellen, insbesondere für bestimmte, die häufig mit Multimedia-Inhalten arbeiten. Der Klassik-Editor mit TinyMCE ist dagegen einfacher und leichter zu bedienen und eignet sich gut für Benutzer, die sich auf das Schreiben von Text konzentrieren.
1) Block Editor = Der eigentliche Name des Gutenberg-Editors. Gutenberg* war mehr der "Codename". Johannes Gutenberg, 15. Jht., Medienrevolutionär, ebd. gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.
2) WordPress.ORG.
Wegerl.at die Umfrage
Block- vs. Classic-Editor
Im Jahr 2021-Aug./Sept. Das Umfrageergebnis und da möchte ich mich für die rege Teilnahme bedanken.
Scheint die Beginner WP ist schon der Classic Editor nicht bewusst!
…passt schon so!
– und vielen Dank noch mal für die Teilnahme
Block-Editor vs. Classic Editor
Wer nur den Blockeditor kennt, kann nie sagen:
"Ich benenne es als zu viel des Guten!"
Performanzen mCMS (mehrsprachiges Content Management System) WordPress.org: "Modulparität-Designs" (Bausteinprinzip) Gutenberg (Block)Editor ein Schritt nach vorn?
- Zum Einstieg 'Classic-Editor' da im Titel Hallo Welt! – Einstieg WordPress, siehe Block-Editor vs. Classic-Editor.
Pro und Kontra
Das Ausprobieren des Workflows des Block-Editors kann sich wie etwas Neues anfühlen und kann für den Benutzer von Vorteil sein. Besonders junge Benutzer können sich schnell an das neue Layout gewöhnen und davon profitieren. Einige der Vorteile können auch durch das TinyMCE Advanced-Plugin arrangiert werden.
Für Benutzer, die bereits gut mit dem klassischen Editor vertraut sind, kann es jedoch komplexer sein, sich an den Block-Editor zu gewöhnen. In diesem Fall ist es möglich, beide Editoren parallel zu nutzen. Das ist ein Vorteil von WordPress.
Auf lange Sicht kann der Block-Editor jedoch umständlich sein, insbesondere auf Tablets und iPads. Für jeden Absatz muss ein eigener Editor aufgerufen werden, was den Workflow verlangsamen kann. Das ist ein potenzielles Kontra des Block-Editors.
Nebenher von Neuem,
da ist der Customizer sehr zu loben!
Mit welchem nun das CSS so offensteht.
Task Block-Editor vs. Plug-in TinyMCE Advanced
Man könnte argumentieren, dass der Classic-Editor mit dem TinyMCE Advanced-Plugin, mit Ausnahme einiger weniger Funktionen, innovativer als der Block-Editor ist. Diese Funktionen können jedoch auch im Plug-in TinyMCE angeordnet werden.
* Das Arragement für Bilder ist mit Block-Editor sehr gut!
Zum Arrangement der Bilder im Classic-Editor

Zum Arrangement der Bilder im Classic-Editor ist nach wie vor das Plug-in Advanced Image Styles das.
Widgets, Menüs! – und Blöcke?
So in WordPress sehr innovativ und so erfolgreich die Widgets an sich und für sich der Inhaltsverzeichnisse, – aber genau so überflüssig wie umständlich wirken mir diese Dinge des Block-Editor.
So des Besten wie die Widgets und Menüs zu arrangieren sind! – das sind Innovationen.

Und so ist mit WordPress 5.8 NEU
Wie Phönix aus der Asche
Eine Bemerkung in sich der Fragestellung.
"Ist des Weiteren von Entwicklung, dass sich der Block-Editor auf einen Block reduziert, gleich wie im Classic-Editor?" … Und endet wie mit TinyMCE. – mit allen Features … Wie Phönix aus der Asche.
Was spricht für den Block-Editor?
Im Folgenden ist Kommentar von Internet-Freund zum Thema Block-Editor.
Ich persönlich mag den Block Editor sehr, vor allem beim Schreiben. Ich spiele nicht so gerne in Texten herum und möchte einfach schreiben. Da ist mir die Ansicht (häufig zentriert) und der Fokus auf den Text schon ein Mehrwert; den mir der ClassEditor nicht geben kann.
Der ClassicEditor wird ja auch nur gut mit Plugins wie eben TinyMCE Advanced. Ohne die Plugins, kann der Editor im Grunde nicht viel. Da ist der Gutenberg schon ein Schritt nach vorne, im Funktionsumfang. Versuche mal Tabellen zu erstellen, ohne TinyMCE Advanced – was ja für viele ein Must-have ist. Das geht dann nur mit HTML und welcher Autor, der einfach nur schreiben möchte (wofür der ClassicEditor ursprünglich ja auch da war, da WordPress ja ganz am Anfang für Blogs war), weiß viel von HTML? Nicht viele, will ich meinen 🙂
ABER ich verstehe andere Ansicht und kann sie auch nachvollziehen, ich finds super, wie unterschiedlich wir doch alle sind.
ClassicPress
WordPress vs. ClassicPress.
Zum Newsletter abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben oder
Kontakt für Allgemeines.
Da ClassicPress, ob die das schaffen? Bis heute 2022-02 (ClassicPress 1.2.0) ist da PHP 8 nicht. – kanns ja nicht mit WP 4.9. ClassicPress geht nicht mit der Entwicklung von WordPress. … Das wird sich dann nicht mehr als adäquat einrichten lassen, ist ganz klar so. Denn das eine PHP gibt das andere. So kommt auch ClassicPress nicht weiter. Im Ausgangspunkt sollte dasselbe sein wie WordPress, nur eben, dass der Classic Editor gut aufgehoben ist. Nun werden so manch sinNvolle Innovation von WordPress unter den Tisch gekehrt und das ClassicPress kann dann nicht mehr nach. Von der Performanz her sind dann so von modern Programmierung WordPress besser als das abgespeckte alte, von ClassicPress.
Bessermachen
Da möchte ClassicPress weglassen, was von nutzen? – da allein, dass noch immer nicht mit PHP 8 so mag. Schritthalten und sich nicht nur auf die Entwicklung und Erhaltung von TinyMCE, Classic-Widgets und so zu konzentrieren. Das ClassicPress sollte Schritthalten mit dem PHP und WordPress des Guten und dann ganz im Sinne auch weglassen von wegen braucht’s das? – wenn schon so performant sein soll. Dann möchte ich empfehlen sehr …
– in Erwartung von Erfolg Euch! – und bewusst der Verantwortung für die Zukunft.
…so denk ich mir das
Aus anderem Kontext …
Generell mag der Mensch keine Veränderung, die keine deutliche Verbesserung mit sich bringt. Dabei wird eine Verbesserung nur dann als solche akzeptiert, wenn zuvor ein Mangel empfunden wurde. Die Definition des Begriffs „Verbesserung“ liegt also im Auge des Anwenders.
Dieter Petereit im Artikel Designpsychologie
Aktualisiert im Jahr 2023-März